Die Frankfurt-Tipp Bewertung: |
Genre: | Drama, Thriller |
Regie: | Florian Gallenberger |
Kinostart: | 18.02.2016 |
Produktionsland: | Deutschland/Luxemburg/Frankreich 2015 |
Laufzeit: | ca. 110 Min. |
FSK: | ab 16 Jahren |
Webseite: | www.coloniadignidad.de |
Chile im September 1973: Eigentlich wollte die junge Stewardess Lena (Emma Watson) ihren Aufenthalt in Santiago dazu nutzen, ein paar romantische Stunden mit ihrem Freund Daniel (Daniel Brühl) zu verbringen, der hier als Fotograf lebt. Doch die Stadt befindet sich im Aufruhr, da sich General Pinochet gegen den Präsidenten Salvador Allende an die Macht putscht. Als Daniel versucht, die Ereignisse mit seiner Kamera zu dokumentieren, werden er und Lena verhaftet. Zwar kommt Lena nach einigen Stunden wieder frei, doch Daniel wird an einen unbekannten Ort verschleppt. Seine verzweifelte Freundin versucht alles, um herauszufinden, wo er hingebracht wurde. Doch sie stößt dabei nur auf taube Ohren. Erst bei Amnesty International erfährt sie, dass Daniel wohl zur Colonia Dignidad gebracht wurde, einer deutschen Sekte im Süden Chiles. Die Sekte soll in enger Verbindung zum Geheimdienst stehen. Hilfe von der Botschaft kann Lena daher nicht erwarten. So bleibt ihr nur eine Wahl: sie muss sich in die Colonia Dignidad einschleichen und Daniel selbst befreien. Doch damit bringt sie sich selbst in Lebensgefahr…
Man mag es kaum glauben, dass "Colonia Dignidad" tatsächlich auf wahren Hintergründen basiert. Zwar ist die Geschichte um Lena und Daniel reine Fiktion. Doch das hermetisch abgeriegelte Lager rund 300 Kilometer südlich von Santiago de Chile, in dem der deutsche Laienprediger Paul Schäfer (im Film dargestellt von Michael Nyqvist) knapp vier Jahrzehnte lang seine Schreckensheerschaft ausübte, gab es wirklich. Unter dem Deckmantel einer wohltätigen Vereinigung für die chilenische Landbevölkerung wurde es 1961 gegründet, bevor es zu einer enormen wirtschaftlichen Macht aufstieg und schließlich von Pinochets Geheimdienst als Folterlager und Produktionsstätte von Waffen und Giftgas genutzt wurde. Über die Verbindung Schäfers zu Pinochets Geheimdienst, aber auch zur deutschen Regierung, könnte man wahrscheinlich gleich mehrere abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme drehen. Doch Regisseur Florian Gallenberger ("John Rabe") hat die schockierenden Zustände in dem Lager vielmehr als Schreckenskulisse für eins ehr viel intimeres, dabei aber enorm packendes Thriller-Drama genutzt.
Dadurch ist es ihm gelungen, eine den gesamten Film anhaltende bedrohlich wirkende Grundatmosphäre zu etablieren, durch die auch die ruhigeren Szenen über viel Spannung verfügen. In seinen besten Momenten ist der Thriller aufwühlend und verstörend, macht wütend und lässt einen mit den beiden Hauptfiguren extrem mitfiebern. Und am Ende möchte man, sofern man nicht schon über gewisse Vorkenntnisse verfügt, unbedingt mehr darüber erfahren, wie viel Realität in den hier gezeigten Vorkommnissen in der Colonia Dignidad steckt. Auf jeden Fall war Gallenberger sehr um Authentizität bemüht. So ist er nicht nur zu dem Lager nach Chile gereist, sondern hat auch mit einigen ehemaligen Anhängern Schäfers gesprochen. Zudem haben seine Ausstatter und Setdesigner ganze Arbeit geleistet, um die frühen 1970er glaubhaft auf die Leinwand zu bringen.
Sehr gute Leistungen liefern auch die Darsteller ab. Michael Nyqvist spielt den Sektenführer mit einer fast schon erschreckenden Mischung aus Intensität, Überheblichkeit und emotionaler Gleichgültigkeit. Emma Watson ist nicht nur zu einer jungen Frau, sondern spätestens jetzt auch zu einer ernstzunehmenden Schauspielerin gereift. Und Daniel Brühl kann hier wieder einmal beweisen, warum sich auch internationale Filmemacher um ihn reißen. Zwar können die starken Darsteller und die packende Atmosphäre nicht verhindern, dass es im Mittelteil des Films einige kleine Längen gibt. Doch insgesamt gesehen ist "Colonia Dignidad" ein wirklich starker Thriller, über dessen Hintergründe man noch lange nach dem Abspann nachdenkt. Und dafür gibt es dann auch ein verdientes: Absolut sehenswert!
Ein Artikel von Sebastian Betzold