Die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 von Eintracht Frankfurt e.V. markierte einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Vereins. Vor rund 1.500 anwesenden Mitgliedern und Gästen in der Frankfurter Jahrhunderthalle wurde das historische Wachstum des Vereins hervorgehoben: Eintracht Frankfurt hat nun 150.000 Mitglieder und bleibt damit einer der größten Sportvereine Deutschlands.
Historischer Meilenstein: 150.000 Mitglieder erreicht
Mit nunmehr 150.000 Mitgliedern bleibt Eintracht Frankfurt der drittgrößte Verein der Bundesliga und führt die Rangliste der Mehrspartensportvereine mit professionellem Fußballteam weltweit an. Dies unterstrich das geschäftsführende Präsidiumsmitglied Moritz Theimann, der in Vertretung des erkrankten Präsidenten Mathias Beck sprach. "Der Verein ist jünger, kreativer und ambitionierter als je zuvor", betonte Theimann.
Ein strategischer Schwerpunkt des Präsidiums liegt in der Modernisierung der Vereinsstruktur sowie der Erschließung neuer Sportstätten. Dazu gibt es bereits Planungen für ein Schwimmbad am Standort Nied und einen neuen Verwaltungsbau am Riederwald.
Kapitalerhöhung und Satzungsänderungen beschlossen
Im zentralen Tagesordnungspunkt der Versammlung votierten 78,48 Prozent der anwesenden Mitglieder für die geplante Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Zudem wurde die Satzung dahingehend angepasst, dass die Beteiligung des e.V. an der Fußball AG dauerhaft mindestens 67 Prozent betragen muss.
Mit Blick auf die gesellschaftspolitische Verantwortung des Vereins beschlossen die Mitglieder eine Präzisierung des Vereinszwecks. Künftig bekennt sich Eintracht Frankfurt in seiner Satzung explizit zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und stellt sich gegen jede Form von Diskriminierung. Auch weitere Satzungsänderungen, etwa zur Abteilungsordnung sowie zur Versammlungs- und Wahlordnung, wurden mit großer Mehrheit verabschiedet.
Wirtschaftlich solide Basis
Schatzmeister Dominik Berker präsentierte eine positive Finanzbilanz für das Geschäftsjahr 2023/24. Der Verein stehe auf gesunden wirtschaftlichen Beinen, wobei die gestiegenen Mitgliedsbeiträge eine tragende Säule bildeten. Eintracht Frankfurt e.V. erwirtschaftet in regulären Jahren rund eine Million Euro Gewinn, der teils für Rücklagen und den Ausbau der Infrastruktur verwendet wird.
Die Versammlung lehnte hingegen Anträge ab, die einen Verkauf von mindestens fünf Prozent der Vereinsanteile an Mitglieder sowie regelmäßige Berichte über problematisches Fanverhalten forderten.
Ehrung für Carolin Schäfer
Eine besondere Würdigung erhielt die ehemalige Siebenkämpferin Carolin Schäfer, die 2017 Vize-Weltmeisterin und 2018 Europameisterschafts-Dritte wurde. Ihr wurde die lebenslange Vereinsmitgliedschaft verliehen.
Moderate Beitragsanpassung
Die Mitgliederversammlung beschloss schließlich eine sozialverträgliche Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die zuletzt 2012 angepasst wurden.