Veranstaltungen
Der ultimative Event-Guide für die Metropolregion FrankfurtRheinMain

Zoo Frankfurt: Tigerin Cinta bringt erneut Nachwuchs zur Welt

24.02.2025 | 15:27 Uhr | Lieblingsorte
Zoo Frankfurt: Tigerin Cinta bringt erneut Nachwuchs zur Welt

Ein freudiger Anlass im Frankfurter Zoo: Die elfjährige Sumatra-Tigerin Cinta hat am 20. Februar wieder Jungtiere zur Welt gebracht. Das Zooteam ist bislang nur in der Lage, die Kleinen über einen Monitor zu beobachten, der Kamerabilder aus der Wurfbox überträgt. Die ersten Eindrücke bestätigen, dass die Tiere gesund sind und von ihrer Mutter hervorragend versorgt werden. Zur Schonung der Familie bleibt der Katzendschungel vorerst geschlossen.

Der erneute Nachwuchs ist ein besonderer Moment für den Zoo, denn erst im Juni 2023 hatten Cinta und ihr Partner Emas ihr erstes Paar Jungtiere großgezogen. Damals sorgte die Geburt der Tigerkinder Raja und Rimba für große Freude, zumal das Paar mit seinen elf Jahren nicht mehr zu den jüngeren Zuchtkandidaten gehört. Nach dem Auszug der beiden Jungen im Oktober letzten Jahres im Rahmen des internationalen Zuchtprogramms hatte niemand mit einer so schnellen Wiederholung gerechnet. Doch offenbar stimmt die Chemie zwischen den beiden Tigern, was sich in der erfolgreichen Nachzucht widerspiegelt.

Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, zeigt sich begeistert: „Dass es so schnell nach dem Auszug der beiden Jungen erneut zu Nachwuchs gekommen ist, zeigt, wie gut sich das Tiger-Paar versteht und in seiner Umgebung wohlfühlt. Die erfolgreiche Zucht einer bedrohten Art ist ein großer Erfolg – nicht nur für das Team, sondern auch für die Tiger selbst. Ich hoffe, die beiden Kleinen wachsen gesund heran.“

Dr. Christina Geiger, Zoodirektorin, erklärt: „Wie bei Tigern üblich, hat sich Cinta während der Geburt an einen geschützten Ort zurückgezogen – in diesem Fall die Wurfbox, die der Mutter und den Jungen eine ruhige und sichere Umgebung bietet. Die ersten Lebenswochen verbringen die Kleinen hier. Erst im April wird es voraussichtlich erste Ausflüge ins Gehege geben. Bis dahin bleibt die Bestimmung des Geschlechts der Jungtiere unklar. Was jedoch bereits feststeht, ist, dass Cinta und Emas ihren Elternjob mit Geduld und Ruhe ausüben. Schon beim ersten Wurf zeigten sie hervorragende Fürsorge.“

Die Freude über die Geburt wird jedoch von einem traurigen Ereignis begleitet: Cinta brachte am 20. Februar insgesamt drei Jungtiere zur Welt, doch das zuletzt geborene Tigerbaby zeigte keine Lebenszeichen. „Cinta hat sich immer wieder um das tote Junge gekümmert und es abgeleckt. Nachdem es jedoch keinerlei Reaktionen zeigte, hat sie es in der Nacht aufgefressen“, erklärt Dr. Johannes Köhler, Zookurator. „Dieses Verhalten ist völlig natürlich und dient sowohl der Hygiene als auch dem Schutz vor möglichen Feinden. In freier Wildbahn könnte der Geruch eines toten Tieres Feinde anlocken.“

Für die Zuchtgemeinschaft der Sumatra-Tiger ist der Nachwuchs von Cinta und Emas von besonderer Bedeutung. Cinta zählt zu den Spitzenzuchtkandidaten, da ihre genetische Linie unterrepräsentiert ist. Die Nachkommen werden eine wichtige Rolle dabei spielen, die genetische Vielfalt dieser vom Aussterben bedrohten Tigerart in menschlicher Obhut zu bewahren.

Die Sumatra-Tiger sind eine der seltensten Tigerunterarten weltweit. Schätzungen der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) zufolge leben in freier Wildbahn noch maximal 400 Tiere. Der Frankfurter Zoo setzt sich seit 1998 intensiv für den Schutz dieser Tiger auf Sumatra ein. In der Region Bukit Tiga Puluh – einem Hotspot der Biodiversität – engagiert sich die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) im Schutz der Tieflandregenwälder, die nicht nur Heimat der Tiger, sondern auch vieler anderer bedrohter Arten wie Orang-Utans und Elefanten sind. Der freiwillige Naturschutz-Euro des Zoos unterstützt die Arbeit der ZGF vor Ort.

Der Zoo bittet um Verständnis für die vorübergehende Schließung des Katzendschungels und freut sich, die Besucher bald wieder begrüßen zu dürfen, um die faszinierenden Tiere in ihrem Lebensraum zu erleben.

Mehr News